Deutscher Gewerkschaftsbund

Berufsbildung

In den Berufsbildungsausschüssen, aber auch im Politikfeld Berufsbildung spielen immer wieder Themen eine Rolle, die eher am Rande der Berufsbildung nach dem Berufsbildungsgesetz angesiedelt sind.

Der Berufsbildungsbericht

Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung kontinuierlich zu beobachten und der Bundesregierung jährlich zum 15. Mai Bericht zu erstatten.

Der DGB-Ausbildungsreport

In welchen Berufen gibt es die qualitativ beste Ausbildung? In welchen Branchen und Regionen herrschen gute Arbeitsbedingungen? Wo läuft es nicht so gut?

Der DGB-Ausbildungsreport verschafft die Übersicht. Denn die Ausbildungsqualität haben diejenigen bewertet, die am besten wissen, unter welchen Umständen sie tagtäglich lernen und arbeiten – die Auszubildenden selbst. Um zu erfahren, wie lange sie täglich arbeiten, was sie dabei lernen und ob sie dabei gut betreut werden, befragt die DGB-Jugend jedes Jahr mehrere Tausend Auszubildende in den laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 25 meistgewählten Ausbildungsberufen. Veröffentlicht werden die Daten jedes Jahr im Herbst. Die Ergebnisse fließen in ein Ranking der einzelnen Branchen ein und bieten den Schulabgänger*innen eine Orientierung bei der Berufswahl.

Wegweiser für die berufliche Bildung: DGB-Broschüre zu den Ergebnissen der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt"

Die Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" stellte im Juni 2021 ihren Abschlussbericht vor. Abgeordnete des Bundestages, Sachverständige aus Wirtschaft, berufsbildenden Schulen, Wissenschaft, Kammern und Gewerkschaften untersuchten die Zukunftsperspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung und zeigen auf, wie die berufliche Bildung an die neuen Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt angepasst werden muss.

Die Diskussionen in der Enquete-Kommission waren nicht immer einfach und vielfach kontrovers. Dennoch ist es gelungen, viele Empfehlungen im Konsens zu fassen und gegensätzliche Positionen im Abschlussbericht als Alternativen nebeneinander zu stellen. Auf diese Weise sind weder Handlungsempfehlungen verloren gegangen noch Sichtweisen unberücksichtigt geblieben, die nicht der Mehrheit der Mitglieder der Enquete-Kommission entsprachen.

Für den DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften bieten sich viele Anknüpfungspunkte aus den Ergebnissen der Enquete-Kommission für die Arbeit in den kommenden Jahren.

Die wichtigsten Ergebnisse aus gewerkschaftlicher Sicht haben wir nun zusammengefasst. Als Gewerkschafter*innen setzen wir uns dafür ein, dass die Ergebnisse der Enquete-Kommission tatsächlich Beachtung finden. Für die Umsetzung sind verschiedene Ebenen und Akteur*innen gefragt, die nun mit den vielen Hinweisen und Empfehlungen aus dem Kommissionsbericht weiterarbeiten.

Dies gilt für Initiativen wie die Allianz für Ausbildung, die Nationale Weiterbildungsstrategie und die Fachkräftestrategie, in denen die Sozialpartner vertreten sind. Darüber hinaus gibt es mit dem Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung und den Landesausschüssen für Berufsbildung Gremien, in denen Bund, Länder und Sozialpartner gleichberechtigt die Ausgestaltung wichtiger Fragen der Berufsbildung vorantreiben.

Ausbildung 4.0

Das Positionspapier der DGB-Jugend zur Zukunft der dualen Berufsausbildung und den Herausforderungen der Digitalisierung im handlichen Format.


Nach oben

Mehr zum Thema Bildung

Bil­dungs­po­li­tik + Bil­dungs­ar­beit beim DGB
Scrabble-Buchstaben "Weiterbildung" vor Büchern aufgestellt
DGB(Best-Sabel)
Bildung und berufliche Bildung sind zentrale Politikfelder des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. Der DGB engagiert sich im Interesse seiner Mitglieder und deren Kinder für ein modernes Bildungssystem von der Kindertagesstätte bis zur Weiterbildung, das Chancengleichheit garantiert, leistungsfähig ist und allen Menschen Teilhabe an unserer Gesellschaft ermöglicht.
zur Webseite …

Schu­le und Ar­beits­welt
Logo Initiative Schule und Arbeitswelt
DGB
Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung ist für junge Menschen ein bedeutender Schritt. Damit er gelingt, müssen Schüler*innen auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet werden. Die Initiative Schule und Arbeitswelt bietet dafür geeignete Aktivitäten und Projekte und stellt Lehrer*innen Materialien für den berufsorientierenden Unterricht und die Berufsausbildung zur Verfügung.
zur Webseite …

Mehr zum Thema Bildung

Bil­dungs­po­li­tik + Bil­dungs­ar­beit beim DGB
Scrabble-Buchstaben "Weiterbildung" vor Büchern aufgestellt
DGB(Best-Sabel)
Bildung und berufliche Bildung sind zentrale Politikfelder des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. Der DGB engagiert sich im Interesse seiner Mitglieder und deren Kinder für ein modernes Bildungssystem von der Kindertagesstätte bis zur Weiterbildung, das Chancengleichheit garantiert, leistungsfähig ist und allen Menschen Teilhabe an unserer Gesellschaft ermöglicht.
zur Webseite …

Schu­le und Ar­beits­welt
Logo Initiative Schule und Arbeitswelt
DGB
Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung ist für junge Menschen ein bedeutender Schritt. Damit er gelingt, müssen Schüler*innen auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet werden. Die Initiative Schule und Arbeitswelt bietet dafür geeignete Aktivitäten und Projekte und stellt Lehrer*innen Materialien für den berufsorientierenden Unterricht und die Berufsausbildung zur Verfügung.
zur Webseite …