Deutscher Gewerkschaftsbund

Qualität

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung als ständige Aufgabe des Berufsbildungsausschusses

„Der Berufsbildungsausschuss ist in allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu unterrichten und zu hören. Er hat im Rahmen seiner Aufgaben auf eine stetige Entwicklung der Qualität der beruflichen Bildung hinzuwirken.“ (§ 79 Abs. 1 BBiG / § 44 Abs. 1 HwO). 

Um das Thema Qualität im Berufsbildungsausschuss politisch nach vorne zu bringen, bietet sich die Einrichtung eines Qualitätsausschusses an. Die Möglichkeit solche Unterausschüsse einzurichten, ist in § 80 BBiG / § 44 b HwO festgelegt.

Der besondere Charme eines Unterausschusses/Qualitätsausschusses ist es, dass externer Sachverstand in die Arbeit eingebunden werden kann.

DGB-Index Gute Arbeit

Der DGB-Index Gute Arbeit ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument zur Messung der Arbeitsqualität aus Sicht der Beschäftigten und stellt eine eigenständige Forschungsleistung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) dar, die in Kooperation mit verschiedenen Partnern erbracht wird.

Das Institut DGB-Index Gute Arbeit wurde im Jahr 2013 unter dem Dach des DGB Bundesvorstands gegründet.

Es führt die bundesweiten Repräsentativerhebungen durch und entwickelt sie weiter. Zudem ist es für die Auswertung und Kommunikation der Ergebnisse des DGB-Index Gute Arbeit zuständig. Darüber hinaus koordiniert das Institut die am Projekt beteiligten Partner. Das Institut tritt an die Stelle der DGB-Index Gute Arbeit GmbH, die von 2007 bis 2012 mit diesen Aufgaben betraut war.

Der Index Gute Arbeit ist eine gemeinschaftliche Initiative des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. Das Projekt wurde mit dem Ziel gestartet, die gewerkschaftlichen Aktivitäten zur Förderung der Arbeitsqualität zu verstärken. Mit dem DGB-Index Gute Arbeit wurde eine neue Phase der Arbeitsberichterstattung in Deutschland eröffnet. Im Mittelpunkt steht das Urteil der Beschäftigten.

Das Erhebungsinstrument besteht aus einer repräsentativen telefonischen Umfrage unter Arbeitnehmer*innen aus allen Branchen, Regionen, Einkommensklassen, Altersgruppen usw. in Deutschland.

Zum DGB-Index Gute Arbeit


Nach oben